Nächste Seite: Zerlegung der Niederschlagsreihe.
Aufwärts: Ergebnisse der Suche nach
Vorherige Seite: Ergebnisse der Suche nach
  Inhalt
Bei der Zerlegung der Reihe der monatlichen Mitteltemperaturen von Potsdam
treten die folgenden signifikanten Strukturen auf:
- Ein linearer Trend
- Eine starre Saisonkomponente
- Eine glatte Komponente vom Grad 4
- Ein stationäres Gauß'sches Rauschen (AR(1)-Prozeß)
- Keine signifikanten harmonischen Anteile
- Folgende Minima, die mit über 90 % Wahrscheinlichkeit
nicht zum Rauschen passen:
Januar |
1893 |
Februar |
1895 |
Februar |
1929 |
Januar |
1940 |
Januar |
1942 |
Februar |
1947 |
Februar |
1954 |
Februar |
1956 |
Januar |
1963 |
Dezember |
1969 |
Februar |
1986 |
Entsprechend der Ergebnisse der Zerlegung kann die Zeitreihe der
monatlichen Mitteltemperaturen in Trend, Saison, glatte Komponente, ein
stationäres Rauschen und 11 Extrema zerlegt werden.
Dabei treten nur negative Extrema auf und diese nur im Winter. Die Saisonfigur
wird nicht für die weiteren Analysen verwendet, sondern einfach eliminiert,
da sie keinen Einfluß auf die Schwankungen der jährlichen Jahrringbreiten
hat.
Nächste Seite: Zerlegung der Niederschlagsreihe.
Aufwärts: Ergebnisse der Suche nach
Vorherige Seite: Ergebnisse der Suche nach
  Inhalt
ich
2000-01-24