Nächste Seite: Verteilung der Feigenbaumdynamik bei
Aufwärts: Woher kommt die U-Verteilung?
Vorherige Seite: Die U-Verteilung
Eine harmonisch schwingende Zeitreihe ist gegeben durch
 |
(5) |
Um die Verteilung der Variable
zu erhalten (die von
und
begrenzt ist), muß man berechnen, welchen Anteil der Zeit
die Variable in einem
Intervall
verbringt. Dazu stellt man Gleichung (5) zunächst nach
um
und erhält
 |
(6) |
Die Ableitung davon ist die noch nicht normierte Wahrscheinlichkeitsdichte
 |
(7) |
Für die Wahrscheinlichkeitsdichte folgt dann schließlich
 |
(8) |
mit
![\begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
\int\limits_{-A}^{A}\frac{d\,t(x)}{d\,x...
...i}{2} +
\frac{\pi}{2}\right] = \frac{1}{2}.
\end{array}
\end{displaymath}](img25.gif) |
(9) |
Damit ist die Wahrscheinlichkeitsdichte für die Verteilung einer
harmonisch schwingenden Zeitreihe mit der Amplitude
gegeben durch
 |
(10) |
was mit Gleichung (1) identisch ist. Eine harmonisc hschwingende Zeitreihe
ist also U-verteilt.
Für die Wahrscheinlichkeitsfunktion folgt dann
 |
(11) |
Nächste Seite: Verteilung der Feigenbaumdynamik bei
Aufwärts: Woher kommt die U-Verteilung?
Vorherige Seite: Die U-Verteilung
ich
2000-01-24